Sehr geehrtes DÖSAK-Mitglied,
sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
unsere 51. DÖSAK-Tagung wird als Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Alle DÖSAK-Veranstaltungen werden somit sowohl in Präsenz als auch digital durchgeführt, verschiedene DGMKG-Veranstaltungen werden rein digital abgehalten und der Anatomische Kurs zur Lappenhebung und mikrochirurgische Nahtübungen findet ebenfalls in Präsenz in Aachen statt. Am 06.11.20 erhielt ich die Genehmigung sowohl vom Gesundheitsamt der Städteregion Aachen als auch vom Ordnungsamt Aachen, dass unsere Veranstaltung auch unter den neuen gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden darf. Ich fühle mich sehr erleichtert. Da ich weiß, dass diese Bestätigung für viele von Ihnen eine Voraussetzung für Ihren Arbeitgeber darstellt, eine Dienstreise anzutreten, hänge ich diese Bestätigung in einem Word-File an.
Selbstverständlich ist mir auch bewusst, dass einige von Ihnen, insbesondere die Vortragenden, bisher noch keine große Erfahrung mit ZOOM machen konnten bzw. noch nie einen Vortrag auf der ZOOM-Plattform geteilt und gehalten haben, und dass sicherlich auch noch andere Fragen offen geblieben sind. Aus diesem Grund hänge auch eine Anleitung über ZOOM dieser E-Mail an. Zusätzlich bieten wir am Freitag, den 13.11.20 von 8.00 bis 12.00 Uhr, wenn hoffentlich alle Vorträge fertig gestellt sein werden, zwei DÖSAK-Hotlines an. Mit Hilfe der ersten DÖSAK-Hotline werden wir Ihnen ermöglichen, einen ZOOM-Testlauf unter realen Bedingungen durchzuführen. Die zweite, parallel geschaltete DÖSAK-Hotline, ist für weitere, allgemeine Fragen gedacht.
Ich informiere Sie nun über den aktuellen Stand von heute, 08.11.2020.
Rot markiert sind Programmpunkte, die bzgl. ihrer zeitlichen Ansetzung in Diskussion waren und z.T. anders im Programmflyer zu finden sind, jetzt aber final terminiert sind.
Die folgenden Programmpunkte finden in einer Hybridversion statt
- DÖSAK Vorstands- und Beiratssitzung Sonntag, 15.11.20, 12.00-14.00 Uhr
- Wissenschaftliches Programm DÖSAK, Montag, 16.11.20, 8.30-17.00 Uhr und Dienstag, 17.11.20, 8.30-14.00 Uhr
- Live-OP (Mikrochirurgische Beckenkammrekonstruktion bei Ameloblastom via Medial Approach und mittels Cutting Guides) mit Übertragung in den Hörsaal und über ZOOM
- DÖSAK Mitgliederversammlung mit Wahlen, Montag, 16.11.20, 17.00-18.00 Uhr
Die folgenden Programmpunkte finden rein digital statt
- DGMKG-Gutachtertagung: Freitag, 13.11.20 14.00-18.00 Uhr und Samstag, 14.11.20, 8.00-12.00 Uhr
- DGMKG-Vorstandssitzung: Samstag, 14.11.20, 14.00-19.00 Uhr, Sonntag, 15.11.20, 8.00-12.00 Uhr
- Fortbildung des Jungen Forums Samstag, 14.11.20, 14.00-20.00 Uhr
- AKWI Mitgliederversammlung Sonntag, 15.11.20, 14.30-15.30 Uhr
- Sitzung Ordinarien und Ltd. Krankenhausärzte Sonntag, 15.11.20, 16.30-18.30 Uhr
- Der Anatomische Kurs zur Lappenhebung und mikrochirurgische Nahtübungen findet in Präsenz statt. Das Hygienekonzept dafür ist ebenfalls genehmigt.
Übernachtungen
Für all diejenigen, die nach Aachen kommen und dies ggf. auch noch kurzfristig entscheiden, halten wir noch wenige Übernachtungsmöglichkeiten in unserem Gästehaus der Uniklinik in fußläufiger Entfernung vor. Ab dem 02.11.20 müssen Hotelgäste einen Nachweis der dienstlichen Veranlassung vorlegen. Ich bitte Sie daher, Ihre Anmeldungsbescheinigung zur DÖSAK-Veranstaltung ggf. beim Einchecken griffbereit zu.
Essen & Trinken
Aufgrund der am 28.10.20 beschlossenen und ab 02.11.20 gültigen Einschränkungen in der Gastronomie organisieren wir umfängliches Catering mit Frühstücks-, Lunch- und Dinnerboxen, des weiteren Snacks und Getränke, alles unter Einhaltung der Hygieneauflagen.
Rahmenprogramm
Die am 28.10.20 beschlossene Schließung sämtlicher Gastronomiebetriebe hat zur Folge, dass alle Punkte des geplanten Abendprogramms entfallen müssen.
Mund- und Nasenschutz
Wir werden während aller Einzelveranstaltungen ein ausreichendes und kostenloses Angebot an Gesichtsmasken vorrätig haben.
Industrieausstellung
Unseren Sponsoren werden jeweils 15 Minuten für eine digitale Präsentation Ihrer Produkte zur Verfügung gestellt.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist weiterhin über die bekannten Wege (DÖSAK-Homepage: https://www.doesak.com) möglich.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren für eine ausschließlich digitale Teilnahme gestalten sich wie folgt:
o DÖSAK-Mitglied Facharzt: 50€
o DÖSAK-Mitglied Weiterbildungsassistent: 30€
o Nicht-Mitglied Facharzt: 80€
o Nicht-Mitglied Weiterbildungsassistent: 50€
0 Fortbildung JUNGES FORUM der DGMKG: 25€
Bei bereits erfolgter Präsenzanmeldung und Wechsel auf eine digitale Teilnahme werden wir den Differenzbetrag zurückerstatten.
Hinweise zum Ablauf
Für den reibungslosen Ablauf der 51. DÖSAK Jahrestagung bei uns in Aachen bitten wir folgende Punkte zu beachten:
Poster
Alle Teilnehmer, die Poster eingereicht haben, werden gebeten, Ihre Postervorträge auf Powerpoint an ihrem PC im Vorfeld zu halten (Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=_I-2IEQcj30) und uns bis zum Sonntag, 08.11.20, den so vertonten Videovortrag auf unsere dafür eingerichtete Dropbox (der Zugang zur Dropbox wurde bereits via Email zugestellt) zu laden. Dabei bitten wir, auf der ersten Folie um Angaben zum Referenten und zur Klinik incl. Foto des Referenten. Bitte halten Sie sich streng an eine Gesamtdauer von 2 min für die Präsentation. Wir werden aus diesen Kurzpräsentationen eine Gesamtpräsentation in Form eines Films erstellen, welcher dann zum geplanten Zeitpunkt der Posterpräsentation abgespielt wird. Dadurch werden wir die zahlreichen und über ZOOM anspruchsvoll zu meisternden Wechselzeiten vermeiden können.
Das Anfertigen und Aufstellen von wissenschaftlichen Postern vor Ort in Aachen entfällt.
Ein Großteil der Posterpräsentationen wurde bereits mit angebundenem Vortrag hochgeladen, danke dafür!
Für digitale Chairmen, Vortragende und Teilnehmer:
- Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist der Download des Zoom Klienten. Diesen können Sie unter folgender Internetadresse herunterladen: https://www.zoom.us/download
- Chairmen und Vortragende bekommen vor Beginn der Tagung eine Zoom-Einladung als „Diskussionsteilnehmer“. „Diskussionsteilnehmern“ ist es möglich, ihren eigenen Bildschirm samt Power Point Präsentation freizugeben. Die Freigabe soll erst erfolgen, wenn die DÖSAK-Kongressleitung Sie dazu via Zoom-Chat auffordert.
- Wir bitten sämtliche „Diskussionsteilnehmer“ ihr Mikrofon nur auf Aufforderung einzuschalten und ansonsten konsequent stumm geschaltet zu lassen um eine optimale Tonqualität zu erreichen.
- Reguläre digitale „Teilnehmer“ bekommen eine Zoom-Einladung als „Teilnehmer“. Diese haben die Möglichkeit über die Funktion „Hand heben“ eine Frage anzumelden. Die Freigabe des Mikrofons erfolgt dann im Anschluss durch die DÖSAK-Kongressleitung.
- Eine kurze Anleitung für die Software Zoom finden Sie im Anhang.
Für Teilnehmer der Präsenzveranstaltung bitten wir folgende Punkte zu beachten:
- Die Vortragenden sollen Ihren Vortrag, wenn möglich, auf USB-Stick mitbringen.
- Die Vortragenden dürfen während ihres Aufenthaltes im Hörsaal nicht bei Zoom angemeldet sein.
Auch wenn wir die DÖSAK-Tagung als Hybridveranstaltung durchführen, entstehen Kosten, welche wir nur über Sponsoren und Teilnahmegebühren ausgleichen können. Die Teilnahmegebühren wurden für eine digitale Teilnahme bereits erheblich reduziert. Bitte nehmen Sie digital nur teil, wenn Sie angemeldeter Teilnehmer sind und bezahlt haben. Wir bitten Sie deshalb, auch aus Transparenzgründen, sich mit Ihrem vollen Namen zu registrieren.
DÖSAK-Hotline
- Für all diejenigen, die keine Erfahrungen mit ZOOM haben, bieten wir einen Probelauf der Präsentation an. Bei Bedarf schicken wir Ihnen dann im Vorfeld speziell für diese Probesession einen LINK. Anforderungen bitte über dösak@ukaachen.de
Freitag, 13.11.2020, 8.00 – 12.00 Uhr,
Telefon: 0241-8037698
- Für all diejenigen, die darüber hinaus organisatorische Fragen haben, bieten wir eine weitere exklusive DÖSAK-Hotline unter folgender Nummer an.
Freitag, 13.11.2020, 8.00 – 12.00 Uhr
Tel. 0241-8085648
Liebe DÖSAK-Mitglieder,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich bitte Sie in dieser anspruchsvollen Situation um Verzeihung für die teilweise nur scheibchenweise erfolgte Kommunikation. Ich bitte Sie weiterhin um Geduld, Verständnis und Nachsicht, sollten Sie organisatorische Defizite erkennen und der Ablauf nicht tadellos sein.
Bereits jetzt möchte ich mich bei meinem MKG-Team in Aachen für den unermesslichen Einsatz bedanken. Die Zusammenarbeit mit der Leitung der DGMKG ist vorbildlich und die erfahrene Unterstützung großartig. Auch dem Gesundheitsamt und dem Ordnungsamt unserer Stadt bin ich zu Dank verpflichtet.
Ich verspreche Ihnen, alles dafür zu tun, trotz dieser Pandemie einen wissenschaftlichen und kollegialen Austausch zu ermöglichen und mit Entscheidungen in Vorstand und Beirat nichts aufzuschieben, sondern unsere Zukunft weiter aktiv und konstruktiv zu gestalten.
Mit herzlichen Grüßen aus Aachen,
Ihr
Frank Hölzle
- Vorsitzender DÖSAK